: Keine Strafen für Brunnenvergifter
■ Früher ein Symbol für Reinheit und Leben, ist das Hamburger Wasser heute durch Gift und Galle gefährdet
„Am Brunnen vor dem Tore“ oder „Jetzt gang i an's Brünnele“: Um Brunnen ranken sich Lieder, Sagen und Mythen. Sie waren Treffpunkt, versorgten die Menschen mit dem lebensnotwendigen Naß und waren Symbol für Reinheit, Leben, Liebe. Heute kommt das Wasser aus der Leitung. Die 150 öffentlichen Brunnen in Hamburg dienen nur noch der Zierde. Einige der prachtvolleren Exemplare zeigt die Ausstellung „Brunnen in Hamburg“, die zur Zeit im Info-Treff der Hamburger Wasserwerke am Rathausmarkt zu besichtigen ist.
Brunnenvergiftern ging es im Mittelalter ans Leben. Auch heute ist die Trinkwasserversorgung durch Verunreinigungen gefährdet, aber es droht nicht mehr die Todesstrafe. Dabei müsse der Spruch gelten „Wer den Brunnen nicht ehrt, ist des Wassers nicht wert“, sagte Hans-Werner Krüger von den Hamburger Wasserwerken bei der Ausstellungseröffnung, man müßte ihm „den Hahn abdrehen“.
Aber die heutigen Brunnenvergifter sind nicht so leicht dingfest zu machen. Durch Verunreinigungen gefährdet sind die Grundwasserwerke in Stellingen, der Süderelbmarsch und der Haseldorfer Marsch. Drei der insgesamt zwölf Brunnen des Wasserwerks Stellingen wurden im vergangenen Jahr stillgelegt werden. Vom benachbarten Industriegebiet in Eidelstedt breiten sich Lösemittel und andere Schadstoffe im oberflächennahen Grundwasser aus.
Auch andernorts sickern Chemikalien von Deponien, Spülfeldern, industriellen Altlasten oder landwirtschaftlichz genutzten Böden langsam aber unaufhaltsam in die feuchte Tiefe. In der Süderelbmarsch müssen die HWW zunehmend auf tiefere Grundwasserleiter umsteigen . Zur Hälfte wird das Wasser dort bereits aus den Braunkohlensanden aus bis zu 350 Metern Tiefe gefördert.
In der Haseldorfer Marsch machen die Pestizide Probleme. Noch mußten dort keine Brunnen geschlossen werden. Aber das kann eine Frage der Zeit sein. In den Nachbargemeinden Pinneberg, Elmshorn mußten Brunnen wegen Pestizid-Belastunstillgelegt werden. Trotz dieser schleichenden Gefahren geht der staatliche Grundwasserschutz in Hamburg nur schleppend voran. Nur um das Wasserwerk Baursberg in Blankenese gibt es bisher ein offizielles Wasserschutzgebiet. Die Süderelbmarsch sollte nach Plan Ende 1992 unter Wasserschutz gestellt werden. Es werde noch ein wenig dauern, vertröstete der Senat am Freitag mit
ge.„Das geplante Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch liegt in einem
zum Teil dichtbesiedelten und in großem Umfang landwirtschaftlich und gewerblich genutzten Gebiet“.
Vera Stadie
Foto-Ausstellung „Brunnen in Ham-
burg“; HWW-Info-Treff, Kleine Johan- nisstraße/Rathausstraße 2 bis Mitte Mai. „Besteht für das Stellinger Wasserwerk eine Gefahr durch die Schadsztoffbelastung der wasserführenden Schichten?“ Das soll eine öffentliche Anhörung des Eimsbüt-
teler Umweltausschusses mit Ver- tretern der Gesundheits- und Umweltbehörde und der HWW klären, die am Dienstag, dem 16.März, 17.30 Uhr im Berufsbildungswerk Hamburg, Reichsbahnstraße 55 stattfindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen