: Kerosin Mangos / Geeint und dann? / Rabbi Löw und Kafka
Kerosin Mangos
Kerosin Mangos heißt übersetzt das Buch des Nigerianers Biyi Bandele-Thomas, aus dem er heute um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek (Große Bleichen) lesen wird. Übersetzt wird das englischsprachige Werk des Autors von Gabriele Cenefels.
Geeint und dann?
Der Verband Deutscher Schriftsteller Hamburg bietet heute, 20.30 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung im Literaturhaus an. Thema: „Neue Kontexte über die Bedingungen des Schreibens im geeinten Deutschland“. Mit dabei: Die Autoren Reimar Eilers, Gerda Zorn, Heide Hampel und Carsten Gansel.
Rabbi Löw und Kafka
Im Kellertheater wird heute und morgen (20 Uhr) die Alfred Story erzählt. Die tschechische Fernsehmoderatorin Marta Skarlandtova und der Schauspieler Milan Hein werden das alte Prag und das jüdische Ghetto singend und spielend wieder auferstehen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen