piwik no script img

Chinesische Stadt will Fahrradfahren verbieten

Das Fahrrad, das bislang vorherrschende Fortbewegungsmittel in China, soll demnächst in der von Autos überfluteten Stadt Kanton verboten werden. Der Verkehr der drei Millionen Fahrräder und 220.000 Motorräder beeinträchtige „ernstlich die schnelle wirtschaftliche Entwicklung Kantons“, sagte Bürgermeister Liu Zilui. Der Zweiradverkehr in der Sechs-Millionen-Stadt solle schrittweise eingeschränkt werden. Zunächst werde das Fahrradfahren auf den Hauptstraßen untersagt, auf denen täglich 100.000 Autos verkehrten. Auch der Autoverkehr soll eingeschränkt werden. Für nicht in Kanton zugelassene Fahrzeuge werde das Zentrum gesperrt. Die Stadtverwaltung will bis zum Jahr 2000 35 Milliarden Yuan (zehn Milliarden Mark) in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Straßen investieren. Unter anderem sollen ein Bahnsystem und ein Autobahnring gebaut werden.(Foto: K. Wojcik)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen