piwik no script img

Referendare gegen Deutschtümelei

Hamburgs Referendare wehren sich gegen deutschen Nationalismus in der Behörde und gegen die Streichung des 13. Schuljahres. Als Deutschtümelei bezeichnen sie die immer noch gängige Einstellungspraxis der Behörden. Nach wie vor müssen Junglehrer, die ins Beamtenverhältnis übernommen werden wollen, eine Erklärung über ihre „Eigenschaft als Deutscher“ abgeben. Dazu gehört der Nachweis, daß „Vorfahren aus der Eltern- und Großelterngeneration nicht im Ausland geboren sind“. Das sei ein „Ariernachweis“, so das Protestschreiben der Referendare, das am kommenden Dienstag mit 250 Unterschriften der Innenbehörde überreicht werden soll.

Ebenfalls in Briefform, adressiert an Bürgermeister Henning Voscherau, sprechen sich die Referendare gegen die Streichung des 13. Schuljahres aus. Sie werde auf Kosten von „emanzipatorischen Unterrichtsinhalten und sozialem Lernen“ gehen. Einsparungen ließen sich zudem nur durch Einstellungsstops erreichen. Mit fatalen Folgen: Eine völlig vergreiste Lehrerschaft würde die Schülergeneration 2000 unterrichten. Wie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen