piwik no script img

Kritik unerwünscht

■ Siemens entzieht Kritiker das Wort

München (dpa/taz) – Der Aufsichtsratsvorsitzende der Siemens AG, Heribald Närger (69), schloß seine Amtszeit an der Spitze des größten deutschen Elektrokonzerns mit einem Eklat. Auf der letzten von ihm geleiteten Hauptversammlung entzog er dem Siemens-Kritiker, dem Würzburger Universitätsprofessor Dr. Ekkehard Wenger, am Donnerstag abend nach kurzer Vorwarnung mitten in dessen Vortrag über die Abschaffung des Mehrstimmrechts für die Familie Siemens das Wort. Eine Antwort zu dem Thema, das zu einer Erweiterung der Tagesordnung geführt hatte, gab es weder vom Vorstand noch vom Aufsichtsrat. Aktionäre sprachen von einem Skandal und dem Versuch, „kontroverse Meinungsäußerungen abzuwürgen“.

Närger hatte zu Beginn der zehnstündigen Aktionärsaussprache am Donnerstag für Aufsehen gesorgt, als er mit Hinweis auf die Satzung und einer ordnungsgemäßen Durchführung den anwesenden 4.300 der insgesamt 583.000 Siemens-Aktionäre mitteilte, daß sie sich nur einmal zu Wort melden könnten.

Wenger, der 40 Minuten reden konnte, sprach von großem Interesse des Auslands an der Diskussion über das Mehrfachstimmrecht der Familie Siemens. Die Gründerfamilie des Elektrokonzerns hält über eine Zwischengesellschaft 1,65 Prozent als Vorzugskapital, das sich notfalls versechsfachen läßt. Wenger sieht den Skandal darin, daß sich die Depotbanken, bei denen die Summe der Kleinanteile liegt, für die Beibehaltung der Mehrstimmrechte ausgesprochen haben.

Am späten Abend repräsentierten die noch anwesenden Aktionäre ein Siemens-Kapital von 1,4 Milliarden DM, rund 50,5 Prozent des Gesamtkapitals. Für Wengers Vorschlag, das Privileg der Familie Siemens abzuschaffen, wurden 819.732 Stimmen gezählt – 27,04 Millionen Stimmen oder rund 97 Prozent waren dagegen. Es war aus Sicht der Siemens-Verwaltung das schlechteste Ergebnis der Abstimmungen, die ansonsten über 99 Prozent Zustimmung ernteten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen