: Verhandlungsbedarf
Dresden (dpa/taz) – Aumann sauer, Ribbeck sauer. Müller glücklich, Sammer glücklich. Was den Bayern-Keeper auf die Palme trieb? „Der FC Bayern hat hinter meinem Rücken mit dem Nürberger Andreas Köpke verhandelt.“ Manager Hoeneß: „Raimond ist unsere Nummer eins, wir haben nicht verhandelt.“ Aumann: „Ich weiß das definitiv aus hundertprozentiger Quelle.“ Ribbeck: „Ich muß doch nicht jeden Tag sagen, daß er unser erster Mann im Tor ist.“ Olaf Thon verständnisvoll: „Es ist klar, daß er wissen will, woran er ist.“
So war das vor dem Spiel in Dresden, und hinterher? Da war Trainer Ribbeck „froh, daß wenigstens Aumann und Thon normale Form hatten“. Der Rest nämlich stellte sich blöd an. Es wußte nicht mal Augenzeuge Matthias Sammer, warum: „Die Bayern schienen irgendwie beeindruckt, das kann ich nicht verstehen.“ Beeindruckt? Von der Dresdener Serie von 1:7 Punkten? Von Andreas Wagenhaus' roter Karte? Nix lief, die dezimierten Sachsen standen im eigenen Strafraum rum, den Bayern fiel nix ein. Und was durchkam aufs Tor, fischte Rene Müller.
Den hatten sie verlacht nach einigen Patzern, Sammer hatte am 34jährigen Ex-DDR-Auswahltorwart festgehalten. Die Freude über dessen Leistung war nicht ohne Blick aufs eigene Wohl: „Am Dienstag wäre ich beinahe entlassen worden.“ Vorerst wird er weitermachen dürfen, im Gegensatz zu Wagenhaus. Der kriegte für seine „Notbremse“ zum dritten Mal eine Rote in der Bundesliga – längere Pause nicht zu umgehen. Auch Bayern droht neue Unbill. In Leverkusen ließ Ulf Kirsten verlauten: „Ich werde mich mit den Bayern unterhalten.“ Herrje.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen