piwik no script img
taz logo

Proteste gegen die Raser

■ Demos in Barmbek und Dulsberg gegen Autowahn / Verkehrsopfer auch in St. Pauli

auch in St. Pauli

Während in Barmbek und Dulsberg 100 AnwohnerInnen der Verkehrsknotenpunkte Habicht-/Bramfelder Straße sowie Straßburger Straße mit Demos ihrer Forderung nach Verkehrsberuhigung Nachdruck verliehen, wurde in St. Pauli schon wieder ein Kind von LKW erfaßt und schwer verletzt.

Genau drei Monate ist es her, als der kleine neunjährige Michael an der Kreuzug Habichtstraße verunglückte. Ein Lkw-Fahrer hatte den Jungen beim Abbiegen übersehen und ihn überfahren. Einige Wochen später wurde der achtjährige Mohamad Opfer eines Unfalls in der Straßburger Straße. Ein betrunkener VW-Bullie-Fahrer hatte in der Kurve die Gewalt über das Fahrzeug verloren und Mohamad gegen eine Wand geschleudert.

Obwohl die AnwohnerInnen der Habichtstraße seit dem Unfall täglich mit Mahnwachen auf die unhaltbaren Zustände hinweisen, 100 BewohnerInnen aus Dulsberg knapp vier Wochen lang die Straßburger Straße blockierten — also längere Zeit als die Protestaktionen auf der Stresemannstraße andauerten —, konnten die Menschen in Hamburgs Norden die Baubehörde bislang nicht zum Handeln bewegen. Einen Beschluß des Ortsausschuß Barmbek-Uhlenhorst, durch eine „Rundum-Grün-Ampelschaltung“ an der Habichtstraße derartige Abbiegeunfälle zu unterbinden, lehnte die Baubehörde ab. Begründung unter anderem: „Rundum Grün“ würde zu einer Erhöhung der Schadstoffimmissionen führen. Auch die Anwohner der Straßburger Straße stießen mit ihren Vorschlägen in der Baubehörde auf

1Granit: So hatten sie ein „Tempo-30-Limit“ sowie die Verengung der Straße auf eine Spur gefordert.

Der Autoverkehr forderte gestern nachmittag wieder ein Opfer.

1In der Clemens-Schulz-Straße wurde ein dreijähriges türkisches Kind von einem Post-LKW erfaßt. Es war durch parkende Autos auf die Fahnbahn gelaufen, dem LKW-

1Fahrer war durch einen in der zweiten Reihe parkenden PKW die Sicht versperrt. Ob Lebensgefahr besteht, konnte die Polizei am Abend nicht sagen. Kai von Appen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!