: Todesstrafe für Vergewaltiger
Casablanca (AFP/taz) – Ein marokkanischer Staatsschützer, der mindestens 18 Frauen vergewaltigt und dabei heimlich gefilmt haben soll (s. „Wahrheit“ v. 2.3.), ist in der Nacht zum Montag zum Tode verurteilt worden. Der 54jährige Kommissar Mohamed Mustapha Tabet habe sich „schwerer Sittenverstöße“ schuldig gemacht, befand die Strafkammer in Casablanca. Den 18 Opfern, die in dem Prozeß gegen Tabet ausgesagt hatten, wurden Entschädigungen in Höhe von 30.000 bis 150.000 Dirham (umgerechnet etwa 6.000 bis 30.000 Mark) zugesprochen. Das Verfahren gegen den Staatsschützer hatte in Marokko wochenlang für Schlagzeilen gesorgt. Bei der Ansicht des Beweismaterials war Zeitungsberichten zufolge ein Anwalt in Ohnmacht gefallen.
Auf die Spur Tabets wurde die Polizei von zwei Mädchen gebracht, die aussagten, von dem 54jährigen Familienvater mißbraucht worden zu sein. In der Junggesellenwohnung entdeckten die Ermittler dann 118 Videokassetten, die mehr als 55 Frauen und Mädchen im Bett des Kommissars zeigten. Die Opfer waren ohne ihr Wissen mit versteckten Kameras gefilmt worden. Sie sagten später aus, Tabet habe sie mit Gewalt, Drohungen und List in die Wohnung gelockt, wo sie „widerwärtigen sexuellen Praktiken“ unterworfen worden seien. Dagegen erklärte Tabet, die Frauen seien freiwillig mitgegangen.
Zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilte das Gericht den unmittelbaren Vorgesetzten Tabets. Er soll die Tat verschleiert haben, um seinen Untergebenen zu decken. Gefängnisstrafen verhängten die Richter zudem gegen 15 weitere Personen, darunter zwei Kommissare, ein Arzt und mehrere Polizisten. Den Kommissaren wurde vorgeworfen, die Justiz bei den Ermittlungen gegen Tabet behindert zu haben. Die anderen Angeklagten waren nach Überzeugung des Gerichts an den Verbrechen direkt beteiligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen