: Folgen des deutschen Asylgesetzes
■ Ostmitteleuropäische Abschiebung
Prag/Berlin (AFP/taz) – Bilaterale Verträge oder multilaterale Konvention? So lautetet die Frage, mit der sich die Innenminister von sechs ostmitteleuropäischen Staaten am Dienstag in Prag beschäftigten. Gesucht wurde eine gemeinsame Antwort auf den bundesdeutschen Versuch, das „Asylproblem nach Osten“ – in die sogenannten sicheren Drittstaaten – abzuschieben. Auf Einladung Prags waren die Vertreter Österreichs, Polens, Ungarns, der Slowakei und Sloweniens in die tschechische Hauptstadt gereist. Um jeden politischen Druck zu vermeiden, sollte die Bundesrepublik nicht an dem Treffen teilnehmen.
Der tschechische Innenminister Jan Ruml beschwor bei seiner Eröffnungsansprache die „europäische Dimension“ des Problems. Die geographische Lage der Staaten erfordere es, daß gemeinsame Lösungen für das Problem der illegalen Einwanderung gefunden werden.
Wiederholt hatte Ruml betont, daß ein multilaterales Abkommen der ostmitteleuropäischen Staaten für die Tschechische Republik die Voraussetzung für ein bilaterales Rückführabkommen mit Deutschland sei. Die Tschechen müßten sicher sein können, daß die von Deutschland abgeschobenen Flüchtlinge nicht in ihrem Land „hängenbleiben“. Ihre „Weiterreise“ in die angrenzenden Staaten müsse garantiert sein.
Gerade hier liegt jedoch das Problem. Denn während Prag zwar ein „Rückführabkommen“ mit Bratislava geschlossen hat, existiert ein ähnlichen Vertrag zwischen der Slowakei und Ungarn noch nicht. Im Gegensatz zu seinen Forderungen nach einer gemeinsamen Lösung steht allerdings auch das bisherige Verhalten Prags. Obwohl man bei den Verhandlungen über die Teilung der ČSFR eine „offene Grenze“ zwischen den neuen Staaten beschlossen hatte, wurden die Prager Forderungen nach einer besseren Grenzsicherung in letzter Zeit immer lauter. Nachgedacht wird in allen Staaten außerdem über eine Visapflicht für Bürger Rumäniens und der GUS- Staaten. her
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen