piwik no script img
taz logo

Schritt voraus!

KOMMENTAR

Schritt voraus!

Wenn die IG Metall zum Kampf bläst, hört es sich verbal immer gewaltig an. In der Realität sind die Proteste aber eher verhalten, im Rahmen des Legalität, so daß sie den Unternehmen doch nicht allzu weh tun. So auch dieses Mal: In vielen Betrieben taten die Gewerkschaftsfunktionäre nur das Nötigste, um die Basis in der Friedenspflicht zum Streik zu mobilisieren. Bloß kein Ärger mit den Chefs, war wohl die Devise im Hinterkopf.

Und so kam es dann auch, daß sich in vielen Bereichen die MetallerInnen nur spärlich an den Warnstreiks beteiligten. Denn wäre die Basis richtig mobilisiert worden, hätten alleine in Hamburg mehr als 100000 GewerkschafterInnen auf der Straße sein müssen.

Doch in vielen Betrieben, so formulierte es ein IG-Metall-Aktivist, seien die sozialdemokratischen Betriebsfunktionäre nur aufs Klo gegangen, hätten den Schlüssen herumgedreht, so daß das „Besetzt“ erschien. Der IG Metall-Führung muß allerdings dieses Mal ein Lob ausgesprochen werden: Sie hat sich frühzeitig bemüht, den Angriff auf die Tarifautonomie — der kaltblütig im Osten gestartet wurde — abzuwehren. Denn die Gewerkschaftsführung hat offenkundig begriffen, daß es um mehr geht, als nur eine Unterschrift in Mecklenburg zu erzwingen. Nämlich darum, daß die Gewerkschaften den sozialen Herausforderungen dieser Zeit — dem Sozialabbau und der Arbeitsplatzvernichtung — nur durch gewerkschaftliche Massenmobilisierung begegnen können. Doch diese Erkenntnis muß sich erst im gesamten Apparat durchsetzen, da ist die Führung ausnahmsweise der Basis einen Schritt voraus. Kai von Appen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?