: Bellizistische Stimmungs- mache
■ betr. Kommentar 11.3.: „Schreckliche Pazifisten"
Kaum zu glauben,daß ein studierter Historiker wie Jochen Grabler den geschichtswissenschaftlichen Unsinn von Heiner Geisler, die Pazifisten hätten Ausschwitz erst möglich gemacht, in der Jugoslawien-Debatte wieder aufleben läßt: Wer jetzt nicht „die Hilferufe aus den eingeschlossenen Städten“ zum Anlaß nimmt, auch deutsche Soldaten in den Krieg gegen Serben zu schicken, der wird als „schrecklicher Pazifist“ abgekanzelt.
In unseliger Tradition werden von dem ehemaligen Wahlkampfmanager der Grünen nicht die wirklichen Verursacher und Profiteure des Krieges angeprangert, sondern stattdessen diejeniegen, die zum Beispiel die strikte Durchsetzung des Embargos und die konsequente Unterbindung des Waffenexportes als Möglichkeit der Konfliktbewältigung sehen, für die Greuetaten verantwortlich gemacht.
Es ist ärgerlich, daß die taz, die seit Monaten für den „neuen politischen Diskurs in dieser Stadt“ eintritt, solchen denunziatorischen Einlassungen, die Andersdenkende plattmachen soll, Raum gewährt.
Rainer Baltschun,
Eberhard Plümpe für Moses 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen