: „Verheerende Folgen“
■ BUND verurteilt Ausbau von Havel und Spree/ Wasserhaushalt gefährdet
Potsdam. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den von der Bundesregierung geplanten Ausbau von Havel, Spree und Teltowkanal scharf kritisiert. Das Vier-Milliarden-Projekt werde verheerende Folgen für Wasserhaushalt und Natur in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben. In einem Aktionsbündnis von 34 Bürgerinitiativen werde der BUND alles tun, um das „ökonomisch und ökologisch sinnlose Projekt“ zu verhindern.
Der Kanal stehe in Konkurrenz zum Güterverkehr auf der Schiene, kritisierte der BUND. Es sei viel sinnvoller, die vier Milliarden Mark für die Gewässerreinhaltung zu verwenden. Dem BUND liegen Gutachten vor, denen zufolge das Projekt fatale Konsequenzen für den Wasserhaushalt in der Region haben werde. Durch die Reduzierung des Braunkohlebaus werde der Wasserstand von Spree und Havel ohnehin schon bedrohlich absinken. Nach Informationen des BUND sollen die Fahrrinnen auf vier Meter vertieft und auf bis zu 70 Meter verbreitert werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen