: PreussenElektra schenkt Lübeck 400 Megawatt
Die PreussenElektra will in Lübeck ein rund 1,1 Milliarden Mark teures 400-Megawatt-Steinkohlekraftwerk bauen. Ein entsprechender Beschluß wurde auf einer Sitzung des Aufsichtsrats am Donnerstag in Hannover gefaßt. Das Kraftwerk in Lübeck-Siems soll an diesem Standort ein vor dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Kraftwerk ersetzen.
Nach Angaben der PreussenElektra soll das neue Kraftwerk in kompakter Bauweise unter Verzicht auf einen Kühlturm — die Pläne dafür waren in Lübeck umstritten — errichtet werden. Der Einsatz modernster Technik und hochentwickelter Werkstoffe solle einen Netto-Wirkungsgrad von 45 bis 45,5 Prozent ermöglichen. Außerdem soll die Anlage nach Angaben des Energieunternehmens über wirksame Einrichtungen zur Rauchgasreinigung verfügen. Dadurch würden die Emissionen deutlich unter den gesetzlich vorgeschriebenen Werten liegen.
Über die Umweltverträglichkeit wird ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz entscheiden. Hierfür laufen seit Anfang März „Vorbelastungsmessungen“ am vorgesehenen Standort. Das alte Kraftwerk wird gegenwärtig abgerissen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen