piwik no script img
taz logo

Glossar des zeitgemäßen Tourismus

■ Der kleine Vororth: Wörterbuch der Welt der Moden des Reisens in 12 Folgen

Alkoholabusus, der; pl Kampftrinken, das: beliebter Urlaubssport in südlichen Küstenorten. Rosner zitiert dazu 1989 den Volksmund: „Ist das Saufen dort billig, Alter? Sonst fahrn wir gar nicht erst hin.“

Alpenglühen, das: Das A. galt allzu lange als Gipfel der Erleuchtung auf dem Gipfel. Im Zuge der Postmodernisierung des alpinen Tourismus seit Mitte der achtziger Jahre durch eine von rechts unten ins Bild trottende — allseits bekannte — lila Kuh, die musikalisch begleitet wird durch

Anhalter, der; w A-in, die (nicht zu verwechseln mit Anhaltinerin): Der noch zu Beginn der siebziger Jahre in großen Populationen die Autobahnauffahrten säumende wilde A. gilt mittlerweile fast als ausgestorben. Dto. die A-in. Ursache ihres Verschwindens ist nicht die gewaltsame Ausrottung durch den ADAC, sondern das ungehinderte Vordringen des halbdomestizierten ‘Interrailers. A./A.-innen-Restbestände sammeln sich gelegentlich an abgelegenen Auffahrten in der Lüneburger Heide.

Animateur, der; w Animateuse, die; pl heißes Team, ein: saisonaler Durchlauferhitzer. Der A. und die A. sind die Seelchen des Geschäfts und gleichermaßen unverzichtbar als Pausenkasper wie Betthupferl. Ihre Wirklichkeit ist weniger grausam als die Darstellung im Fernsehen.

Bauernhof, der: Ferien auf dem B. Nicht auszurotten, da einträglich. Sind die Gäste abgereist, kehrt Friede auf dem Lande ein. Froh ist die Katze, sowieso, froh die Bäuerin, da sie der Henne keine Aldi- Eier mehr unterschieben muß, froh der Bauer, weil er abends nicht mehr zu jodeln braucht, sondern wieder „10 vor 11“ ansehen kann.

Berg, der: der B. ruft. Der Flachländler hört's. Den Rest erledigt die B.-wacht.

Bild, die: einheitsstiftendes wie stilbildendes Kulturelement deutscher Touristenkolonien. Doch, doch, immer noch.

Bruschetta, die; dt. Tomatenbrot: „Hom's koa B.?“ Eine vorzugsweise während der Warming-up- Phase der Kommunikation mit extrem preisbewußten italienischen Gastronomen eingesetzte Formel, die dem Gesprächspartner in eindringlicher Weise globale kulinarische Kompetenz signalisiert.

Karl Anton & Vororth

Graphik: Mathias Hütter

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Maus aufs Herz: Lesen Sie uns regelmäßig?

Dann hätten wir heute – am "Tag des guten Gewissens" – eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem monatlichen Beitrag. Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Sichern Sie jetzt die Zukunft der taz!