piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag: Bericht vom Leben nach dem Theatertod / Target-Zielschheibe / Der rechte arm der Götter / Eein Herz und eine Seele / Fritz meets Mick Jagger

Bericht vom Leben nach dem Theatertod

„Schluß mit dem Theater“, hieß es Ende 1992 in Döbeln/Mittelsachsen. Die KünstlerInnen wurden nach Hause geschickt; zurück blieb ein renoviertes architektonisches Kleinod ohne Innenleben. Wolfgang Bergmann und Jo Schmidt untersuchen die Konsequenzen derartiger Kulturkahlschläge.

(3sat, 19.30 Uhr)

Target – Zielscheibe

Unbescholten und langweilig lebt Gene Hackman vor sich hin. Bis seine Frau entführt wird. Da besinnt sich der Biedermann auf seine alten Fertigkeiten als CIA-Agent. Sohnemann Matt Dillon gehen die Augen über!

(MDR, 20.00 Uhr)

Der rechte Arm der Götter

Jackie Chan ist der Buster Keaton des Martial Arts-Genres. Als Regisseur, Produzent und Hauptakteur nimmt er weitgehenden Einfluß auf seine Filme. Als Schauspieler verzichtet er selbst in riskanten Szenen auf ein Stuntdouble. Das hätte ihn bei den Dreharbeiten zu „Der rechte Arm der Götter“ fast das Leben gekostet, als er einen tollkühnen Sprung verpatzte und auf einen Felsen prallte.

(RTL, 22.00 Uhr)

Ein Herz und eine Seele

Auf der Suche nach einer deutschen Sitcom stößt man unweigerlich auf „Ein Herz und eine Seele“. Aber von wegen deutsch: Alfred Tetzlaff hatte ein nicht minder widerborstiges Vorbild namens Alf Garnett, dessen grobe Tiraden schon seit 1966 britische TV-Zuschauer auf Trab brachten. „'Till Death Do Us Apart'“ lautete der Originaltitel der von Johnny Speight erdachten Serie.

(Bayern 3, 22.10 Uhr)

Fritz meets Mick Jagger

Wulstlippe Jagger hat's in Deutschland immer mit Fritzen zu tun, Fritz Rau, Fritz Egner, Gin Fritz ... Was Egner ihn aber wirklich mal fragen sollte, am besten gegen Ende des Interviews: Trägt Mr. Rollsplitt eigentlich ein Toupet?

(ARD, 23.25 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen