■ Stolpe-Ausschuß: Wessis nicht vergessen
Potsdam (dpa) – Neun Bürgerrechtler aus der ehemaligen DDR haben in einem offenen Brief an Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Verhalten westdeutscher Politiker gegenüber Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) scharf kritisiert. Unterzeichner des Briefes sind Bärbel Bohley, Ralf Hirsch, Eckart Hübener, Freya Klier, Lutz Rathenow, Ev und Frank Rub sowie Wolfgang und Regine Templin. Es müsse endlich ein sachlicher Dialog darüber in Gang gebracht werden, wie ostdeutsche und westliche Politiker in das DDR-System verwickelt waren, sagte dazu Ralf Hirsch. Es sei gemeinsames politisches Ziel der Verantwortlichen gewesen, die Verhältnisse in der ehemaligen DDR zu stabilisieren, heißt es in dem Schreiben. Es gehe nicht länger an, daß kleine Stasi-Mitarbeiter ausgegrenzt und verurteilt würden, während die, die in das System verwickelt waren, davonkämen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen