: Krach im Stadtwerke-Ausschuß
■ Abgeordnete werfen Niederbremer (CDU) Vertrauensbruch vor
Im parlamentarischen Untersuchungsausschuß zur Bremer „Billigstrom-Affäre“ sind die Parteien der Ampelkoalition und die CDU-Opposition am Montag heftig aneinandergeraten. Nach einer Sitzungsunterbrechung distanzierten sich Abgeordnete von SPD, FDP und Grünen vom Verhalten des stellvertretenden Ausschußvorsitzenden Günter Niederbremer (CDU) und warfen ihm schweren Vertrauensbruch vor. Der Parlamentarier hatte vor knapp zwei Wochen Journalisten Details zum Ausschuß sowie interne Unterlagen preisgegeben und neue Vorwürfe gegen die Unternehmensleitung der Stadtwerke AG erhoben.
Die Koalitionsabgeordneten kritisierten, die Veröffentlichung verzögere die Aufklärungsarbeit. Niederbremer wiederholte seine Ansicht, die ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke als schwedischer Konsul könne für den Ausschuß relevant sein. Ungereimtheiten gebe es auch bei Warentermingeschäften des Unternehmens. Der CDU- Abgeordnete wies die Vorwürfe mit dem Hinweis zurück, nicht er, sondern die Stadtwerke verzögerten mit der schleppenden Herausgabe von Akten die Aufklärung.
Der Ausschußvorsitzende Reinhard Barsuhn (SPD) begründete die Rüge für Niederbremer mit der Vertraulichkeit von Daten, über deren Veröffentlichung der Ausschuß nicht entschieden habe. Die Stadtwerke seien nun nicht mehr bereit, Akten freiwillig herauszugeben. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen