: Senat ausländerfeindlich
■ Lorenz (SPD) übt scharfe Kritik
Berlin. Der innenpolitische Sprecher der SPD, Hans-Georg Lorenz, hat in der gestrigen Sitzung des Innenausschusses des Abgeordnetenhauses massive Vorwürfe gegen die Ausländerpolitik des Senats erhoben. Die Ausländerfeindlichkeit der Behörden sei „das Schlimmste, was es in diesem Land je gegeben hat“. So würden sich die Klagen wegen rüden Verhaltens von Polizeibeamten häufen, in der Ausländerbehörde gebe es eine Kampagne gegen Ausländer. Die Praxis dieses Amtes könnte „weder im organisatorischen noch im inhaltlichen Bereich schärfer gefaßt werden, um Ausländer zu malträtieren“. So würden Anträge auf Familienzusammenführung bis zu sechs Monate bearbeitet, über eine Ausweisung werde aber innerhalb eines Tages entschieden. Nach den Worten des SPD-Abgeordneten ist dies eine Politik, die auch so gemacht würde, wenn „Republikaner“ an der Regierung wären. Für Innensenator Heckelmann gibt es hingegen keinen Anhaltspunkt, daß die Verwaltung ausländerfeindlich sei. dr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen