piwik no script img

Gurke des Tages

Tausende von Vögeln haben jüngst den internationalen Flughafen von Kairo blockiert. Sie hatten sich auf der Lande- und Startbahn niedergelassen, berichtete die Zeitung Al Ahram. Die Flughafen- Feuerwehr kämpfte vier Stunden mit Wasserwerfern gegen die Vogelschwärme, bis die über dem Flughafen kreisenden Maschinen endlich landen konnten. Ein Pilot beschwerte sich beim Tower, daß er von „nichtautorisierten Fliegern“ durch ausgefeilte Flugtechnik in einem „unfairen Wettbewerb“ an der Landung gehindert werde.

Falsche Scham

Accra (AFP) – Aus Furcht, sie könne zum Gespött der Nachbarn und Bekannten werden, hat eine 27jährige Mutter in Ghana ihr jüngstes Kind – das zweite Neugeborene binnen 18 Monaten – auf einem Ameisenhaufen ausgesetzt. Das Baby wurde gerettet, weil es durch lautes Schreien auf sich aufmerksam machte. Die Mutter, Grace Takyi, hat die Tat gestanden und damit begründet, daß die Geburt zweier Kinder in so kurzem Abstand sie sonst dem Gelächter der Umgebung ausgesetzt hätte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen