: Trends: Der Heimwerkersarg als Mehrzweckmöbel
Dem kalifornischen Leichenbestatter Al Carpenter ist eine praktische Lösung zur Dämpfung der hohen Bestattungskosten eingefallen: der Sarg Marke Eigenbau. Für 9,95 Dollar verkauft der Unternehmer Anleitungen für die Herstellung von Särgen. Die Pläne sind in drei Größen – klein, mittel und groß – erhältlich. Für das Material sind etwa 70 Dollar zu veranschlagen. Nicht nur in finanzieller Hinsicht lohnt sich die Heimarbeit. „Es wäre eine hervorragende Trauertherapie“, meint er. „Ich denke, Opa würde in einem von den Enkeln gebauten Sarg viel besser aussehen als in einem aus einer Fabrik in Ohio.“ Ideen für die Benutzung des „Erdmöbels“ vor seiner bestimmungsgemäßen Benutzung liefert er auch: Man könne es in die Garage stellen und als Regal benutzen. „Oder wenn Sie besseres Holz benutzen, können Sie Beine anbauen und ihn als Kaffeetisch oder sogar als Aussteuertruhe benutzen.“ Foto: Uschi Dresing
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen