piwik no script img

Japanerinnen sind mit ihren Männern unzufrieden

Tokio (dpa/taz) – Die japanischen Männer haben die Wirtschaft ihres Landes zur zweitstärksten in der Welt gemacht – als romantische Liebhaber erhalten sie dagegen von ihren Frauen die zweitschlechtesten Noten. Nur die Polinnen bewerteten ihre Männer noch negativer, ergab eine weltweite Umfrage kanadischer Verleger unter 5.112 Frauen. Demnach sind die Griechen die romantischsten Männer. „Griechen sind liebenswert und fröhlich. Sie kennen viele Worte, um Frauen zu gefallen“, schwärmt eine Japanerin, die für eine griechische Reiseagentur in Tokio arbeitet. Bei den eigenen Männern jedoch vermissen die Japanerinnen Komplimente und Sex-Appeal. Das japanische Zentrum zur Freizeitentwicklung befragte 200 Ehepaare im Alter von 30 bis 59 Jahren. Jede zweite Frau gab dabei an, sie fühle sich zu Hause „ohne ihren Mann“ wohl. Die japanischen Männer sind in den Augen ihrer Frauen nicht nur unromantisch, sie drücken sich auch noch größtenteils vor der Hausarbeit. Immer mehr junge Japanerinnen sollen deshalb vor einer Ehe zurückschrecken, hieß es.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen