: Grüner Pazifist stimmte rechts
■ Betr.: taz v. 19.3.93
Eine scheinbare „Debatte“ läuft ab: Herr Fücks (ehemaliger Querdenker) als Senator mit Eingreifwillen bekommt viel Platz, die Friedensbewegung zu verunglimpfen. Herr Fücks als Gallionsfigur für früher (naiven?) Friedenswillen und heute für realistische Senatspolitik?
Um ihn aus der Kritik zu nehmen, gibt es ja nun ihn, den Grünen Ruffler, der mit der DVU abgestimmt hat. Begeistert bin ich auch nicht, aber trotz aller Scheingefechte bleibt, daß die Grünen keinen eigenen antimilitaristischen Antrag eingebracht haben bzw. (wg. Differenzen innerhalb der eigenen Fraktion?) einbringen konnten. Dann hätte über einen grünen friedensstiftenden Antrag abgestimmt werden können. Dann wäre auch deutlich geworden: die über Ruffler herfallen, lehnen in Wirklichkeit seine antimilitaristische Position ab und wünschen militärisches Eingreifen.
Schade, daß nun auch die ehemals t(atsächlich) a(ndere) z(eitung) auf der bellizistischen Welle schwimmt. Der Slogan: „Was hier nicht steht, steht in der taz....“ ist nur noch Nostalgie, wie die Friedensbewegung für einige Senatorablen in Bremen ebenfalls Nostalgie, Jugend(sünde?) ist. Eva Böller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen