: Der Leichnam des „Großen Steuermanns“ schrumpft nicht
Eine Wissenschaftlerin, die sich seit dem Tod von Mao Tse-tung 1976 um dessen konservierten Leichnam kümmert, hat Spekulationen widersprochen, die Leiche des „Großen Steuermanns“ würde schrumpfen oder verändere sich farblich. Die im Mao- Mausoleum auf dem Tiananmen-Platz in Peking in einem Glassarg öffentlich ausgestellte Leiche sei „tadellos“ konserviert, sagte Xu Jing, die Direktorin des Mausoleums, gestern. Die Monitore zeigten „keine feststellbaren Veränderungen“. Die Gerüchte über ein Schrumpfen oder andere Veränderungen der Leiche beruhten auf einer „Täuschung“ durch die besonderen räumlichen und lichttechnischen Bedingungen. Die sterblichen Überreste des Großen erschienen dem Beobachter aus der Entfernung in der großen Halle „kleiner“. Auch täusche das aus Gründen der Konservierung schwache Licht den optischen Eindruck des Beobachters, der von draußen eintritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen