piwik no script img

Mildere Philharmonie

Nach einer Saison, die laut Generalmusikdirektor Gerd Albrecht „die Zumutung an das Abonennten-Publikum“ mit vielen Uraufführungen zeitgenössischer Musik „sehr hoch gestellt“ hat, wird das Philharmonie-Programm 93/94 „ein wenig milder“. Unbekannteres und Neues wie Jani Christou (im Rahmen des Musikfestes im September), die ehemalige DDR-Komponistin Ruth Zechlin (einzige Uraufführung dieser Saison) oder Juan Crisostomo de Arriga (laut Intendant Ruzicka „ein spanischer Mozart“) bilden eher die Ausnahme. Dominiert werden die 12 Abonnements-Konzerte von Beethoven, Mozart, Brahms und Strauss. Als Dirigenten wurden unter anderem verpflichtet Sir Neville Marriner (für de Arriga), Eliahu Inbal, Christian Thielemann und Kent Nagano. Nikolaus Harnoncourt wird in der Reihe der Sonderkonzerte Brahms deutsches Requiem in der Michaeliskirche dirigieren. Außerdem stellt Gerd Albrecht wieder junge Solisten und diesmal auch Orchestermitglieder als Solisten in zwei Sonderkonzerten vor. Zum 25jährigen Bestehen der Kammerkonzerte wird im Oktober ein Mammutprogramm von 9 Stücken präsentiert, bei dem kanpp ein Drittel des Orchesters beteiligt ist. Die Preise bleiben stabil (zwischen 114 und 570 Mark). Für die Saison 94/95 verspricht Ruzicka wieder einen stärkeren Schwerpunkt bei zeitgenössischer Musik. tlb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen