piwik no script img

Panik in Srebrenica

■ Flüchtlinge bei Evakuierung in Bosnien zu Tode getrampelt

Sarajevo (AP/taz) — Die UNO hat die Evakuierung der Flüchtlinge aus Ostbosnien immer weniger unter Kontrolle. Nachdem bereits am Montag mehrere Menschen auf den UN-Lastwagen, die sie von Srebrenica nach Tuzla bringen sollten, gestorben waren, wurden gestern mehrere Bosnier, die um einen Platz auf den Evakuierungsfahrzeugen kämpften, zu Tode getrampelt. Wie ein UN- Sprecher in Belgrad mitteilte, hätten die Lastwagen Srebrenica „vermutlich“ dennoch wie geplant verlassen. Sie seien „mit Flüchtlingen überladen“ und erfüllten in keiner Weise die Erfordernisse dieser Operation.“ Die 16 Lastwagen sollten Frauen, Kinder und Verwundete aus der belagerten Stadt in das muslimisch kontrollierte Tuzla bringen. Durch den Sturm auf den UN-Konvoi wurde auch die von der UNO geplante Wiederaufnahme der „kleinen Luftbrücke“ zur Evakuierung Verwundeter mit Hubschraubern erneut in Frage gestellt.

Der seit Sonntag für Bosnien gültige Waffenstillstand wird indessen immer öfter gebrochen. Nach Berichten des bosnischen Rundfunks häuften sich in der Nacht zum Mittwoch die Schießereien an den Frontlinien rund um die Hauptstadt Sarajevo. Allerdings beschränkten sich die verfeindeten Seiten auf den Einsatz leichter Infanteriewaffen. Auch aus dem Norden Bosniens wurden zahlreiche Verletzungen der Waffenruhe gemeldet.

In New York verhandelte gestern der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Verschärfung der Sanktionen gegen Serbien. Rußland scheint allerdings weiterhin nicht bereit, das Flugverbot über Bosnien endlich auch militärisch durchzusetzen. Siehe auch Seite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen