: CDU-Umweltministerin in Schwerin politisch entsorgt
■ Wg. Geschäften mit Deponie Schönberg
Schwerin (AFP/dpa) – Die Umweltministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Petra Uhlmann, ist gestern nach einer Sondersitzung des Schweriner Kabinetts zurückgetreten. Zuvor hatte Ministerpräsident Seite Uhlmanns Staatssekretär Peter Uwe Conrad entlassen. Ihm wie seiner Ministerin wird schweres Versagen im Zusammenhang mit der Mülldeponie Schönberg vorgeworfen: Das Land hatte die marode DDR-Müllkippe, auf der möglicherweise auch Seveso-Dioxin-Fässer lagern, von der Treuhand gekauft. Der Landesrechnungshof bemängelt „große wirtschaftliche Risiken“. Geld für die nötigen Sanierungen stehe nicht zur Verfügung, die Verpachtung des Deponiebetriebs an eine Firma, die je zur Hälfte der Veba und dem Lübecker Müll-Makler Adolf Hilmer gehört, „privatisiert die möglichen Gewinne des Deponiebetriebs weitgehend“.
Der Bericht, der erst am Freitag offiziell veröffentlicht wird, sorgt seit Wochen für Krisen in der Landesregierung. Finanzministerin Bärbel Kleedehn zweifelte öffentlich, daß die ehemalige Funktionärin der DDR-Bauernpartei und ihr aus dem Westen importierter Staatssekretär die Wahrheit über die Schönberg-Transaktion sagten. Alte Seilschaften hatten das Geschäft am Kabinett vorbeimanövriert. Deponiepächter Hilmer ist als Monopol-Anlieferer sein eigener Kunde und kennt Conrad seit den achtziger Jahren, als dieser noch unter Barschel im Kieler Landwirtschaftsministerium für die Deponie Schönberg zuständig war.
Schriftlich hatte die Treuhand das Land schon 1991 gewarnt, die Deponie zu kaufen – die lukrativsten Geschäftszweige hatte der Deponie-Geschäftsführer bereits an eine Tochterfirma Hilmers abgetreten. Aber auch die Kieler FDP ist in den Skandal verwickelt: Der Landesvorsitzende der Liberalen, Wolfgang Kubicki, riet, von Conrad zu diesem Schritt aufgefordert, dem Rostocker Treuhandchef von einer Klage gegen diesen Pacht-Untervertrag ab, der ohne Zustimmung der Treuhand geschlossen worden war. nh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen