: Bettnässen und Rechtsradikalismus
Am Wochenende wird Hamburg zum Mekka der alternativen Radioszene. Eingeladen von Radio Loretta, einem von mehreren Nachfolge-Initiativen des verblichenen Radio St. Pauli, treffen sich unabhängige kommunale Radiomacher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bei Hirn und Hertz, den ersten Hamburg Independent Radio Nights. Die Äther-Freunde aus Dresden (colorradio), Wuppertal (gAZelle), Chemnitz (Radio T), Hamburg und das berühmte Freiburger Radio Dreyeckland, die gemeinsam als Veranstalter auftreten, haben sich für den Kongreß viel vorgenommen. Erhard Wohlgemuth von Loretta verspricht sich vom Kongreß nichts weniger „als eine neue Hörfunkästhetik zu entwickeln“. Diesem Ziel näher bringen soll die alternativen RadiomacherInnen der Festivalschwerpunkt am Freitag und Samstag: Anhand eingesandter Hörfunkbeiträge freier Sender wird der Eindruck eines kompletten Sendetages entstehen. Heterogen und diffus stellt sich auch das Programm dar — Freies Radio eben: Sendungen über Gewalt gegen Frauen, die Chaostheorie und „Bettnässen und Rechtsradikalismus“ stehen neben Features über Terre des hommes, Abba und den Philip-Morris-Boykott. Workshops und Diskussionen sollen die Kleinen im Kampf um Lizenzen fitter machen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Martin Busche
Alle Veranstaltungen: Haus 3, Altona
(siehe auch S. 23)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen