piwik no script img

Farbanschlag auf das Haus von Staatssekretär Funke

Offenbar aus Protest gegen die derzeitige Asylpolitik haben unbekannte Täter am Donnerstag auf das Haus des Hamburger FDP-Politikers und Staatssekretärs im Bundesjustizministerium, Rainer Funke, einen Farbanschlag verübt. Nach Angaben der Polizei warfen die Täter acht mit roter Lackfarbe gefüllte Halbliter-Flaschen und vier handgroße Feldsteine gegen die Außenfassade des Einzelhauses im Hamburger Stadtteil Schnelsen. Dabei seien großflächige Verunreinigungen entstanden. Der Politiker war zum Zeitpunkt der Tat, um vier Uhr früh, nicht im Haus.

Vor dem Haus sei ein Bekennerschreiben mit der Aufschrift „Die Schreibtischtäter/innen zur Rechenschaft ziehen. Staatlichen Rassismus angreifen. Auf zur Bundestagsblockade in Bonn. A. Z.“ gefunden worden. Die Polizei, der die Bezeichnung A. Z. nach eigenen Angaben nicht bekannt ist, vermutet einen Zusammenhang mit der Diskussion um den Asylartikel 16 und der Änderung des Asylverfahrensgesetzes zum 1. April. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen