piwik no script img

GAL-Fraktion fordert jetzt einen »PUA-Polizei«

Die GAL-Fraktion wird am Mittwoch in der Bürgerschaft die Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Überprüfung rechtswidriger Polizeipraktiken beantragen. Der „PUA-Polizei“ soll sich vornehmlich mit der Staatsschutzaffäre beim „Itzehoer Plattenleger-Prozeß“ sowie mit den brutalen Übergriffen von Beamten der „16E“-Schicht an der Lerchenwache befassen.

Nach Auffassung des GALiers Peter Zamory ist jetzt ein PUA unumgänglich. Denn alle bisherigen parlamentarischen Initiativen seien im Sande verlaufen: Obwohl Innensenator Werner Hackmann eingeräumt habe, daß es bei der Polizei „Schwarze Schafe“ gäbe, habe er keine Maßnahmen eingeleitet. Zamory: „Das bedarf dringend einer Aufarbeitung. Deshalb greifen wir zum schärfsten parlamentarischen Schwert, dem PUA.“

Der PUA-Polizei soll auch klären, warum die Innenbehörde im Plattenlegerprozeß wichtige Akten unterdrückt, sowie die Staatsschutzaussagen manipiliert habe und welche Konsequenzen aus der Richterschelte gezogen werden. Selbst wenn der PUA nicht eingesetzt wird — die FDP und CDU möchte den Fragenkomplex in den Innenausschuß überweisen — hofft Zamory zumindest dort einigen illegalen Praktiken auf den Grund gehen zu können. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen