: Grenzenloser Machbarkeitswahn-betr.: "Ein Extra-GAU für die Atomforschung", taz vom 18.3.93
betr.: „Ein Extra-GAU für die Atomforschung“, taz vom 18.3.93
[...] Ein Super-GAU für die Atomforschung, um zu beweisen, daß AKW-Sicherheitsauflagen zu hoch sind. Peter von Hardt besteht darauf, daß das, was Genehmigungsbehörden und Industrie mit den Versuchsergebnissen der Atomforschung später angefangen, nicht mehr seine Sache beziehungsweise Sache des Kernforschungsteams ist. Und genau dies ist für mich der Knackpunkt der Verantwortungslosigkeit. Der Machbarkeitswahn der Forscher kennt keine Grenzen. Die Verantwortung für die Verwendung der Forschungsergebnisse wird dann auf die nur auf Gewinn ausgerichtete Industrie und die von der Industrie abhängige Politik verschoben. (Den Politikern braucht die Industrie nur mit dem Abbau von Arbeitsplätzen zu drohen – schon müssen sie spuren!)
Daß der geplante Super-GAU selbst von den Initiatoren nicht für absolut sicher beherrschbar gehalten wird, zeigt deutlich die Wortwahl der Herren: „sie „glauben“, sind „ziemlich sicher“... Und warnende Stimmen gibt es genug. Ich halte die ganze Atomtechnologie für absolut unverantwortbar, vor allem unseren Kindern und folgenden Generationen gegenüber. Auch wegen der nicht zu beherrschenden Entsorgung, der zeitlich unvorstellbar langen Strahlenverseuchung unserer Erde, wegen der fast täglich in unseren AKWs auftretenden, meist verniedlichten Störfälle und der inzwischen weltweit verbreiteten todbringenden Plutoniumwirtschaft. [...] Agnes Grimm, Luttenwang
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen