: „Kein Völkermord“
■ Belgrad weist Vorwürfe zurück
Den Haag (AFP) – Rest-Jugoslawien hat eine Klage Bosnien- Herzegowinas vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag entschieden zurückgewiesen. Der amtierende Geschäftsführer Rest- Jugoslawiens, Ljubinko Zikovic, sagte vor den Richtern, der Krieg in Bosnien sei nach Auffassung Jugoslawiens ein „Bürgerkrieg“ und keine Aggression eines Staates gegen einen anderen. Demnach könne hier nicht von Völkermord gesprochen werden.
Am vergangenen Donnerstag war die erste öffentliche Anhörung des Internationalen Gerichtshofs zur Klage Bosniens-Herzegowinas gegen Rest-Jugoslawien beendet worden. In dem von der bosnischen Seite eingereichten langen Memorandum heißt es, was sich derzeit in Bosnien-Herzegowina abspiele, sei ein „Völkermord“, wie ihn Europa seit der „Endlösung“ der Nationalsozialisten in Deutschland nicht mehr erlebt habe. Der Führung in Bosnien geht es mit ihrer am 20. März eingereichten Klage und den geforderten Sofortmaßnahmen darum, die serbische Seite durch ein Gerichtsurteil zur Einstellung ihres „Genozids“ zu veranlassen und grünes Licht für die Lieferung von Waffen sowie militärische und finanzielle Unterstützung aus dem Ausland zu bekommen. Mit einem Urteil wird möglicherweise schon in der kommenden Woche gerechnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen