■ Israel und die Torheit der Regierenden: Bleierne Tauben
Israels Außen- und Sicherheitspolitik stellt ein unerschöpfliches Reservoir zur Illustration der These von der „Torheit der Regierenden“ (Barbara Tuchman) dar. Zwei Jahre nach dem Golfkrieg ist der gegenwärtige israelische Premier drauf und dran, den gleichen Fehler zu begehen wie seine Vorgänger nach dem Sechstagekrieg. Mochte Golda Meir damals nicht einsehen, daß es Palästinenser tatsächlich gibt und Moshe Dayan auf einen Anruf aus Amman wartet, so vertraut Jitzhak Rabin heute ungebrochen auf eine „Politik der harten Hand“. Wie 1967 erweisen sich die israelischen Staatsführer auch heute als Gefangene ihres Sicherheitsdenkens.
So verständlich es ist, daß kein israelischer Ministerpräsident sich nachsagen lassen will, er ließe ungestraft Terror zu, so töricht sind die jeweils angedrohten oder auch exekutierten Repressalien. Die überhastet beschlossene Deportation von 400, der Kontakte zur fundamentalistischen Hamasbewegung verdächtigen Männern eskalierte die Wut unter den Palästinensern, die bald 25 Jahre, ohnmächtig und ohne jede Hoffnung unter einer drückenden Besatzung leben müssen. Der vermeintlich geschickte Schachzug, PLO und Hamas gegeneinander auszuspielen, und so die PLO zu noch mehr Konzessionen zu drängen, mußte scheitern. Statt dessen breitet sich in den besetzten Gebieten, aber auch unter israelischen Arabern das aus, was der Analytiker der algerischen Revolution, Franz Fanon, an den „Verdammten dieser Erde“, an allen Kolonialisierten feststellte: ein tiefes Gefühl der Erniedrigung, das sich oft genug nur noch im Amoklauf entladen kann. Auf diesen tödlichen Haß, der unerwartet in den Alltag einbricht, mit weiteren Repressalien, mit Abriegelung oder Arbeitsverbot zu reagieren, täuscht Stärke und Sicherheit nur vor. Jede weitere Repressalie steigert den Haß, jede Abriegelung des Westjordanlandes führt der Weltöffentlichkeit vor Augen, daß Israel alleine mit dieser Bürde nicht fertig wird, das Westjordanland nicht zu Israel gehört.
Politische Alternativen? Jene Eigenschaften, die den Sozialdemokraten Jitzhak Rabin für einen großen Teil der israelischen Bevölkerung wählbar gemacht haben, sind zugleich die Ursachen für sein gegenwärtiges Versagen: „Zuverlässigkeit“ in Sicherheitsfragen und kompromißlose Ablehnung eines palästinensischen Staates. Die israelische Alternative zu Rabin jedoch wäre lediglich eine rechtsgerichtete Likudregierung, die nicht einmal zu kosmetischen Kompromissen bereit ist. Die Lösung liegt wie eh und je in Washington. Nur wenn Bill Clinton und Warren Christopher die Nahostpolitik von Bush und Baker fortsetzen, kann und muß sich Israel bewegen. In den USA aber wird die Zeit knapp. Schon Anfang 1996 herrscht dort wieder Wahlkampf. Eine Politik, die auf Israel Druck ausübt, verbietet sich dann der jüdischen Wähler wegen von selbst. Ohne diesen Druck aber wird sich der Aufstand der steinewerfenden Kinder in eine Epidemie mörderischer Anschläge verwandeln. Micha Brumlik
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen