: Nazis bleiben verboten
■ Bundesverwaltungsgericht lehnt Wiederzulassung verbotener Gruppen ab
Berlin (dpa/taz) – Die rechtsextremistischen Gruppierungen „Nationalistische Front“, „Deutsche Alternative“ und „Nationale Offensive“ bleiben nach einem Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts weiter verboten und aufgelöst.
Der 1. Senat lehnte gestern Eilanträge der Ende 1992 verbotenen Vereinigungen auf Wiederzulassung ab. Grund: Sie wiesen eine „Wesensverwandtschaft zum Nationalsozialismus“ auf und richteten sich so gegen die verfassungsmäßige Ordnung. Durch die Entscheidung bleibt auch das Vermögen der drei Gruppierungen weiter eingezogen.
Die nationalsozialistische Grundeinstellung ergebe sich „weniger aus den Programmen, wohl aber aus ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit, Artikeln in ihren Zeitschriften und sonstigen ihnen zurechenbaren Äußerungen“, heißt es in einer Erklärung des Gerichts. Dabei bezog sich der 1. Senat nach Informationen der dpa darauf, daß alle Vereinigungen an Gedenkmärschen zum Grab von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß teilgenommen hätten und NS-ähnliche Terminologien wie „Parteigenosse“ oder „Volksschädling“ verwenden würden.
Obwohl die Entscheidung nur vorläufigen Charakter hat, ließen die Richter erkennen, daß auch ihr endgültiges Urteil das Verbot höchstwahrscheinlich bestätigen werde. Das vorgelegte Beweismaterial lasse den Schluß zu, daß „die gegen die Verbotsverfügungen erhobenen Anfechtungsklagen voraussichtlich keinen Erfolg versprechen“, heißt es in den Beschlußgründen. In der Vergangenheit haben zahlreiche, zuvor verbotene Gruppen nach einer solchen Eilentscheidung ihre Klagen zurückgezogen.
Das Gericht widersprach in seiner Begründung auch der Argumentation der Gruppen, sie seien Parteien. Folge wäre gewesen, daß sie dann nicht vom Bundesinnenminister, sondern nur vom Bundesverfassungsgericht hätten verboten werden können. Zur Begründung der Parteieigenschaft reiche nicht die bloße Behauptung einer Vereinigung, Partei zu sein. Der vielmehr zu fordernde ernstliche Wille zur parlamentarischen Mitwirkung fehle bei den Antragstellern, weil sie nie an Bundes- oder Landtagswahlen teilgenommen hätten.
Der „Nationalsozialistischen Front“ war von Seiters vorgeworfen worden, mit dem Aufbau eines sogenannten „nationalsozialistischen Einsatzkommandos“ begonnen zu haben. Ihre Zentrale liegt in Detmold. Die „Deutsche Alternative“ hat dagegen ihren Schwerpunkt im Osten Deutschlands. Auch die in Augsburg gegründete „Nationale Offensive“ war von Seiters in ähnlicher Weise beschuldigt worden. (Aktenzeichen 1 ER 301.92, 302.92 und 300.93).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen