: UNO verurteilt Armenien
■ Sicherheitsrat fordert armenischen Rückzug
New York/Berlin (AFP/taz) – Der UN- Sicherheitsrat hat den Rückzug der armenischen Einheiten aus dem aserbaidschanischen Gebiet um Kelbadschar und ein sofortiges Ende der Kämpfe gefordert. Am Ende ihrer Sondersitzung am Dienstag erklärten die Ratsmitglieder ihre „tiefe Besorgnis“ über die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Armenien und Aserbaidschan. Vor allem die USA und die Türkei verurteilten die armenische Offensive scharf. Armenische Verbände haben im Norden eines bereits früher eroberten Korridors durch Aserbaidschan einen zweiten Verbindungsstreifen zwischen Armenien und der mehrheitlich von Armeniern bewohnten Enklave Berg-Karabach unter ihre Kontrolle gebracht. Der UN-Sicherheitsrat bekräftigte die „Unverletzlichkeit der Grenzen“ in der Region und unterstützte den im Rahmen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) begonnenen armenisch-aserbaidschanischen Friedensprozeß. Die KSZE-Gespräche zu diesem Konflikt wurden aber angesichts der Offensive armenischer Einheiten ausgesetzt. Eine Delegation ist gestern in die Kampfregion aufgebrochen, um die Bedingungen für die Entsendung einer ständigen KSZE-Beobachterdelegation zu klären. Seite 2, Kommentar Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen