: Kein Geld, keine Betriebs-Kitas
Berlin. Das von der Senatsverwaltung für Jugend und Familie im Februar 1992 vorgelegte Konzept über betrieblich geförderte Kitas hat bisher keine meßbaren Erfolge gebracht, sagte Senator Thomas Krüger (SPD). Bisher haben 14 Unternehmen Interesse angemeldet, jedoch bei der angestrebten Schaffung neuer Kita-Plätze eine Beteiligung der öffentlichen Hand gefordert. Der Senat hält angesichts der schwierigen Haushaltslage aber nur solche Projekte für realistisch, bei denen die Betriebe die Investitionen übernehmen. Zur Zeit findet Krüger zufolge eine „ergänzende Feinabstimmung denkbarer Finanzierungsmodelle“ mit der Senatsverwaltung für Finanzen statt. Diese Modelle sollen dann den Betrieben offeriert werden, um der „Initiative einen neuen Schub zu geben“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen