piwik no script img

Auf und davon

■ Einer der GUS-Kidnapper geflüchtet

Berlin. Katzenjammer bei der Polizei. Vor ihren Augen flüchtete am Mittwoch einer der russischen Kidnapper, der erst zwei Tage zuvor bei einer spektakulären Kommandoaktion im Hotel Unter den Linden festgenommen worden war. Wie berichtet, hielten dort insgesamt sechs Männer aus der GUS ein Ehepaar fest, um von den gutbetuchten Eltern – russischen Spielbankbesitzern – rund eine Million Mark zu erpressen.

Der bis jetzt spurlos verschwundene Entführer, der 33jährige Alexander S., war am Mittwoch mit Beamten zu einer Ortsbesichtigung. Er sollte den Polizisten die Wohnung im Bezirk Mitte zeigen, in dem er zusammen mit seinen fünf Kumpanen das Ehepaar und eine weitere Person vor dem Hotelaufenthalt versteckt hatte. Wie der Leiter der ermittelnden Mordkommission, Horst Brandt, der Nachrichtenagentur dpa erzählte, habe der 1.80 Meter große und kräftige Ex-Entführer die Polizisten zur Seite geschubst, sei über mehrere Häuserdächer gelaufen und schließlich mit einem gestohlenen Fahrrad davongeradelt.

Die sportliche Selbstbefreiung sei möglich gewesen, weil die Beamten dem Kidnapper zuvor die „Handfesseln“ gelöst hätten. Denn angeblich hätte er gehumpelt, weil er sich bei der Festnahme am Montagabend am Bein verletzt hätte. Dieser irritierende Widerspruch war gestern nicht zu klären. Gegen zwei der anatomisch gebildeten Polizisten seien disziplinarische Vorermittlungen eingeleitet worden, berichtete Brandt.

Ebenfalls vermißt werden noch 245.000 Mark des von den Spielbankbesitzern bereits gezahlten Lösegeldes von 290.000 Mark. Gesucht wird auch noch der große Unbekannte, der die Entführung angeordnet hat. aku

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen