: Post vom Umweltsenator
Seit 1.1.1993 müssen, so steht es im Bremer „Abfallabgabengesetz“, Unternehmer eine Abfallabgabe zahlen, wenn bei ihnen Sonderabfall anfällt. In Wahrheit müssen sie das bisher nicht: Erst in diesen Tagen verschicken die „Bremer Entsorgungsbetrieebe“ einen Vordruck an die Betriebe mit der langen Liste der angabepflichtigen Abfälle. Der Senator für Umweltschutz teilte gestern die Verteilung der Vordrucke stolz per Pressemitteilung mit.
Die Unternehmen müssen selbst angeben, wieviel an Teerrückständen, Chlorkalk, aromatischen Aminen usw bei ihnen anfällt. Aus dieser Selbstanzeige errechnen die Entsorgungsbetriebe BEB die Höhe der Abgabe, die dann ab 1.6. fällig werden soll.
Die Abgabe soll die Betriebe zusätzlich zur Reduzierung ihrer Schadstoff- Verwendung motivieren. Aus den Einnahmen fördert der Umweltsenator Vorhaben der Vermeidung und Verwertung von besonders riskanten Abfällen.
Die Abgabe soll helfen, den den Betrieben den Ernst der Lage klarzumachen. Denn der gewerbliche Müllberg wächst und wächst, wie übrigens auch der private. Und 1997 will der grüne Umweltsenator das umsetzen, was das Ressort unter SPD- Senatoren jahrelang nicht geschafft hat: Die Bremer Müllverbrennungsanlage dichtmachen. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen