: Gegen mehr Arbeit
■ DIW gegen Arbeitszeitverlängerung
Berlin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einer Arbeitszeitverlängerung eine Absage erteilt. In seinem Wochenbericht verwies das DIW gestern auf die erheblich gestiegene Zahl der Kurzarbeiter, die sich in den alten Bundesländern im ersten Quartal dieses Jahres von 411.000 auf über eine Million erhöht habe. Diese Zahl entspreche – bezogen auf das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – einer Verkürzung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit um „rund eine halbe Stunde“. Dies zeige, „daß die aktuelle Diskussion über eine Arbeitszeitverlängerung jeder Grundlage entbehrt“, folgert das DIW.
Im Osten seien die Arbeitsmarktprobleme nach wie vor ungelöst. Im März waren dort 1,1 Millionen Arbeitslose registriert, die Zahl der Kurzarbeiter lag bei 246.000. Ein stärkerer Anstieg der Arbeitslosigkeit sei nur durch aktive Arbeitsmarktpolitik verhindert worden, betont das DIW. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen