: Metaller legen Innenstadt lahm
■ 15.000 Streikende auf zentraler Kundgebung in Berlin
Berlin. Die zweite Warnstreikwelle der IG Metall stieß in Berlin und Brandenburg auf breite Resonanz. Auf einer zentralen Kundgebung demonstrierten gestern rund 15.000 Menschen. Das Geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG Metall, Joachim Töppel, warf dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall vor, er wolle die größte Einzelgewerkschaft der Welt als „selbstbewußte und unabhängige Organisation in die Knie zwingen“. Bezirksleiter Horst Wagner forderte „letztmalig“ zur Rücknahme der Tarifkündigungen auf. Es könne sonst einen „Flächenbrand geben, wie er im Nachkriegsdeutschland ohne Beispiel ist“. Der Regierende Bürgermeister Diepgen sagte in einem Interview, ein Streik stünde im Widerspruch zu allen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Notwendigkeiten. Die stellvertretende SPD- Landesvorsitzende Monika Höppner erklärte, die Sozialdemokraten unterstützten die Forderung nach Einhaltung des einmal abgeschlossenen Tarifvertrages. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen