: Wenn Redner täten, wovon sie reden
■ betr.: "Participation overkill", Ökolumne von Joachim Spangenberg, taz vom 10.4.93
betr.: „Participation overkill“, Ökolumne von Joachim Spangenberg, taz vom 10.4.93
[...] Spangenberg fordert nun das ein, was er selbst hintertrieben hat. Selbst eine Ursache der Politikverdrossenheit jenes Prozentes Volk, das seine einst aktiven Hände in den Schoß gelegt hat, mahnt Spangenberg die Frustrierten zum Handeln. Wenn Redner auch täten, wovon sie reden, dann werden sich vielleicht einige aus ihren Nischen zurückmelden. Die Glaubwürdigkeit der Umweltverbände hängt entscheidend von der Glaubwürdigkeit ihrer Repräsentanten ab, leiden aber unter dem typisch sozialdemokratischen Stolpe-Syndrom: In der Öffentlichkeit alles Gute versprechen, mit der Macht hinter verschlossenen Türen kungeln und mit eleganten Forderungen auf Stimmenfang gehen. Christian Sternberg, Pressesprecher, Neues Forum, Ostberlin
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen