: Übertragungspoker
Neue Kalamitäten um Übertragungsrechte. Im Kampf um die Fußball-Vormacht im Fernsehen haben das „Deutsche Sportfernsehen“ (DSF) und „Eurosport“ eine neue Etappe eingeleitet. Die beiden Konkurrenzsender wollen am Dienstag das UEFA-Pokalspiel AJ Auxerre — Borussia Dortmund live übertragen. „Wir sind damit nicht einverstanden und schließen gerichtliche Schritte nicht aus“, erklärte am Freitag Geschäftsführer Daniel Beauvais von der Münchener Agentur ISPR, über die das DSF die angeblichen Exklusivrechte erworben hatte. Das DSF kündigte eine einstweilige Verfügung an und sprach von einer illegalen Sendung.
„Wir besitzen die paneuropäischen Rechte und die gelten auch für Deutschland“, sagte dagegen Eurosport-Marketingchef Marco Deutsch. Er bestätigte eine Übertragung mit einem deutschen Kommentar. Von wem der Sport-Spartensender, der Mitglied der Europäischen Rundfunk Union (EBU) ist, die Rechte erworben hat, wollte Deutsch allerdings nicht verraten. Nicht auszuschließen ist, daß die Rechte über die im Bereich Bandenwerbung sehr aktive Schweizer Agentur CWL-Telesport an beide TV-Anstalten gelangten. ISPR-Mann Beauvais adressierte sein „Nicht-Einverständnis“ an die Firma von Caesar W. Lüthi.
Bei Auswärtsspielen im Europapokal liegen die TV-Rechte im Normalfall beim gastgebenden Verein und sind frei verhandelbar. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen