piwik no script img

Übler Angriff auf den Flohmarkt I

■ zu „Aus für den Sonntagsflohmarkt v. 31.3.

Der Flohmarkt in Bremen ist, wie so vieles in dieser, eigentlich tollen, Stadt, entstanden, entstanden durch Eigenleistung. Ohne behördliche Aufforderung oder gar Planung. Flohmärkte kann man nicht planen! Der Flohmarkt hat bis heute keine Wirtschaftsförderung erhalten oder nötig gehabt, wie z.B. das gerade in die Pleite gegangene „World Trade Center“ in der Birkenstraße.

Nein, der Flohmarkt lebt, er schäumt über vor kultureller Vielfalt. Er hat eine soziale und integrale Funktion, die keine Behörde jemals leisten kann. Er ist ein Basar, ein Forum, eine menschliche Umgangsform. Der Flohmarkt in Bremen ist eine praktische Völkerverständigung mit allen Vor- und Nachteilen, mit Reibereien und Konflikten. Wie bitte sollen Menschen sich näher kommen und verstehen lernen, wenn nicht auch mit Problemen.

Polen sind so wichtig für den Flohmarkt wie Zigeuner-Türken-Neger-Ostfriesen- Asylanten oder Schwaben. „Buten & Binnen-Wagen un Winnen“ sollten sich die ängstlichen von der gegenwärtigen Regierung zu eigen machen, denn der Flohmarkt lebt-es lebe der Flohmarkt. Hermann Stuzmann, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen