piwik no script img

Übler Angriff auf den Flohmarkt I

■ zu „Aus für den Sonntagsflohmarkt v. 31.3.

Der Flohmarkt in Bremen ist, wie so vieles in dieser, eigentlich tollen, Stadt, entstanden, entstanden durch Eigenleistung. Ohne behördliche Aufforderung oder gar Planung. Flohmärkte kann man nicht planen! Der Flohmarkt hat bis heute keine Wirtschaftsförderung erhalten oder nötig gehabt, wie z.B. das gerade in die Pleite gegangene „World Trade Center“ in der Birkenstraße.

Nein, der Flohmarkt lebt, er schäumt über vor kultureller Vielfalt. Er hat eine soziale und integrale Funktion, die keine Behörde jemals leisten kann. Er ist ein Basar, ein Forum, eine menschliche Umgangsform. Der Flohmarkt in Bremen ist eine praktische Völkerverständigung mit allen Vor- und Nachteilen, mit Reibereien und Konflikten. Wie bitte sollen Menschen sich näher kommen und verstehen lernen, wenn nicht auch mit Problemen.

Polen sind so wichtig für den Flohmarkt wie Zigeuner-Türken-Neger-Ostfriesen- Asylanten oder Schwaben. „Buten & Binnen-Wagen un Winnen“ sollten sich die ängstlichen von der gegenwärtigen Regierung zu eigen machen, denn der Flohmarkt lebt-es lebe der Flohmarkt. Hermann Stuzmann, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen