piwik no script img

Altsalzrecycling und Gülle-Heizen

■ Hannover-Messe: Bremen präsentiert sich mit Umwelttechnologie

Organisch verunreinigtes Altsalz, das bei der Konservierung von Fleisch und Fisch anfällt, wird nicht mehr auf die Deponie gekippt, sondern ohne Chemie und mit wenig Wasserverbrauch wieder zu Konservierungs-Salz verarbeitet. Gülle wird nicht mehr auf die Felder gegossen und verseucht das Grundwasser, sondern wird zur Biogaserzeugung gebraucht und zu Dünger verwertet. Nahrungs-und Küchenabfälle werden in einem Bio-Prozeßwerk zu Spezialkomposten geformt. Das sind einige der Projekte, mit denen Bremen und Bremerhaven auf der Hannover-Messe Industrie ihre Kompetenz in der Umwelttechnolgie präsentieren.

Halle 18, Stand H 20: Am Technologie-Stand Bremen drängeln sich 13 Anbieterfirmen und Hochschulen aus dem Bundesland Bremen, um unter dem Motto „Abwasser, Abfall, Abluft“ Problemlösungen für Umweltfragen anzubieten.

Verfahren zur biologischen Abluftreinigung, zur Metallrückgewinnung , zur Trinkwasseraufbereitung oder zur Trocknung von Schlämmen sollen hier dem Fachpublikum vorgestellt werden. Wer das Angebot am Technologie- Stand als repräsentativ für die Bremische Wirtschaft empfindet, könnte meinen, das kleinste Bundesland hätte den Sprung ins Zeitalter der sauberen Zukunftstechnologie geschafft.

Dem ist nicht so, erklärt Wirtschaftssenator Claus Jäger im Bremen-Pavillon: Die Dominanz der großen Industrien wie Stahl, Werften oder Fahrzeugbau sei in Bremen noch nicht überwunden. „Diese Umstrukturierung, die Verbindung von Wissenschaft und Technologie, ist noch kein starker Baum in Bremen.“ Jäger warnte: „Wer die Belastungen durch Steuern, Lohnnebenkosten oder langwierige Planungen vergrößern will, der sägt an dem Ast, auf dem wir alle sitzen.“

Die Bremer Ausstellungsfirmen, die nicht im heimischen Technologiestand vertreten sind, präsentieren ihre Produkte über die ganze Hannover-Messe verteilt. Auch hier ist Umweltschutztechnik ein Schwerpunkt; Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme- Kopplung der Bremer Vulkan oder die Entwicklung von Umwelt-Software durch die Atlas- Elektronik bieten sich als Hilfsmittel zur Bewältigung der ökologischen Probleme. Atlas entwickelte ebenfalls eine Unterwasser- Sonar-Kamera, die auch in stark verschmutzem Wasser mittels Schallwellen „sehen“ kann.

Bernhard Pötter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen