: Kesselwagen bei Degussa explodiert
■ Rauchwolke mit ätzenden Partikeln über dem Gelände
Hürth (AP) – Bei der Explosion eines Kesselwagens mit flüssigem Natrium auf dem Gelände des Degussa-Werks in Hürth bei Köln ist am Dienstag abend ein Arbeiter schwer verletzt worden. Über die Umgebung zogen dunkle Rauchwolken, die ätzende Partikel von Natriumoxid und -hydroxid enthielten, wie die Degussa-Zentrale gestern mitteilte. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Zu dem Chemieunfall kam es nach Angaben des Unternehmens beim Beladen eines Kesselwagens mit flüssigem Natrium. Aus noch nicht geklärten Gründen sei Natrium ausgetreten und habe sich entzündet, erklärte Degussa. Darauf kam es zu Verpuffungen und einer starken Rauch- und Rußentwicklung, weil sich das Öl entzündet hatte, das das Natrium im Kesselwagen flüssig halten sollte. Die Wolken zogen Richtung Düsseldorf. Über Meßergebnisse der Feuerwehr gab es noch keine Informationen; in Köln sollen keine erhöhten Schadstoffwerte gemessen worden sein. Die Stoffe könnten sich als ätzende Natronlauge niederschlagen. Der Betrieb, in dem 200 Mitarbeiter beschäftigt sind, wurde stillgelegt. Im südlich von Köln gelegenen Hürth wohnen rund 51.000 Menschen.
In der Nacht zum Dienstag hatte es auch im Hanauer Schmelzwerk der Degussa einen Störfall gegeben, bei dem etwa 100 Kilogramm edelmetallhaltige Flüssigkeit aus einem Schmelzofen ausgelaufen und sich mit Wasser vermischt hatten. Dabei wurden Staub und Schwefeldioxid freigesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen