piwik no script img

Neues nach der Wende

■ Ausstellung im Märkischen Museum

Berlin. Einen Einblick in die „Neuerwerbungen nach der Wende“ gibt das Märkische Museum jetzt in seiner Dependance in der Inselstraße in Mitte. Die ab heute bis Mitte September geöffnete Sonderausstellung vereint ausschließlich Neuzugänge der Fachabteilung Berliner Literatur-, Theater, Musik- und Artistengeschichte. Dazu gehören Handschriften, Fotos, Plakate, Kostüme und Bühnenbildentwürfe.

Die „Abwicklung“ von Kultureinrichtungen in Ostberlin, aber auch Wohnungsverkleinerungen, zu der sich mancher ostdeutsche Künstler und Sammler aufgrund der Mieterhöhungen entschloß, bescherte dem Museum einen „regelrechten Schwall interessanter Objekte“. Ein Teil wurde als Schenkung übereignet. Da sich die finanziellen Mittel des Museums erhöhten, konnten auch zahlreiche Ankäufe getätigt werden. Zu den kostbarsten Neuerwerbungen rechnen der gesamte künstlerische Nachlaß des Berliner Sängers und Gesangserziehers Jean Nadolovich (1876–1966). Die Pressezeichnerin Ingeborg Voss übergab mehrere tausend Skizzen, die Ostberliner Theatergeschichte seit den sechziger Jahren bis 1989 dokumentieren. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen