piwik no script img

Kinos in Mittel- und Osteuropa

Nicht mehr auferstanden aus den Ruinen sind diese Kinos in Mittel- und Osteuropa. Kleine Treppchen, artige Giebelchen und portalartige Eingänge erinnern an die Zeit, als Kintopp sich noch neben dem Theater legitimieren mußte.

Natürlich erlebten diese Häuser, zu denen man jetzt kaum noch „Lichtspielhäuser“ sagen möchte, auch die ersten wilden Schwünge des Revolutionskinos, hier konnte man Eisenstein, Pudovkin und vielleicht auch einmal Vertovs „Mann mit der Kamera“ sehen.

Wenn der Besitzer mutig war, hat er im Poststalinismus versucht, auch aufmüpfige nationale Filmkultur zu fördern; vielleicht konnte man hier einmal Wajdas „Asche und Diamant“ sehen. Spätestens mit Einführung des Fernsehens ging es dann aber bergab. Weil die Betreiber kein Geld haben, „Basic Instinct“ einzukaufen, bleibt das Publikum weg.

Der Berliner Fotograf Roland Albrecht hat diese sterbenden Schwäne, die mitunter schon zu Lebzeiten Mausoleen glichen, eingefangen, bevor sie endgültig einem Supermarkt weichen müssen. Seine Bilder sind im Babylon Mitte zu besichtigen. mn

(Foto: Kino bei Nagykanizsa, Ungarn)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen