: Gurke des Tages
Aus Protest gegen die geplante Einführung der Frauenordination in der anglikanischen Kirche von England ist die britische Sozialministerin Ann Widdecombe zum Katholizismus übergetreten. Sie begründete ihren Entschluß damit, daß die Entscheidung der Generalsynode, ausgerechnet Frauen zur Ordination zuzulassen, das Faß zum Überlaufen gebracht habe: „Damit hat die anglikanische Kirche ihren Anspruch verspielt, Teil der katholischen und apostolischen Kirche zu sein“, wetterte sie.
Rollstuhl-Weltreise
Perth (AFP) – Zwei behinderte Norweger, die die Welt in ihren Rollstühlen durchreisen, trafen in Australien ein, nachdem sie in den vergangenen zehn Monaten bereist 8.000 Kilometer durch Europa und Asien zurückgelegt hatten. Der 26jährige Anders Heber und der 28jährige Leif Strom bereiteten sich am Donnerstag auf eine der härtesten Etappen vor, die fast 3.000 Kilometer lange Strecke von Perth nach Adelaide. Insgesamt wollen sie 40.000 Kilometer zurücklegen. „Wir wollen nicht Helden sein“, sagt Strom, „wir wollen nur anderen Mut machen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen