piwik no script img

Sekunden in der Wüste

■ Ab heute: Filme des Avantgardisten Jonas Mekas im Metropolis

im Metropolis

Die Kennedys, Roberto Rosselini, Kenneth Anger, Andy Warhol, John und Yoko und Allen Ginsberg in einem einzigen Film versammelt? Das gibt's tatsächlich und nur in He Stands In The Desert Counting The Seconds Of His LIFE, einem filmischen Tagebuch von 1969-1985 des amerikanischen Film-Avantgardisten Jonas Mekas. Aus kurzer Distanz beobachtete Mekas, der den Film ursprünglich „Anthropolische Skizzen“ nennen wollte, Szenen und Happenings von Menschen in seinem näheren und weiteren persönlichen Umkreis und zeichnet damit ihre Portraits. Der Regisseur Peter Sempel, der gerade an einem Filmportrait über Mekas (Jonas Mekas in the Desert) arbeitet, stellt einige von dessen Filmen heute und morgen im Metropolis vor. Zu den Abenden reist Jonas Mekas aus seiner jetzigen Heimat New York an, wo er das umfangreichste Archiv amerikanischer Avantgarde-Filme angelegt hat.

Mekas, geboren am Heiligabend 1922 im 100-Seelen-Dorf Semeniskiai in Litauen, hatte schon früh den Umgang mit Medien gepflegt, angefangen bei der Schülerzeitung eines litauischen Gymnasiums. Während der Nazi-Herrschaft in Litauen wurde er verhaftet und ein Jahr in einem Arbeitslager bei Elmshorn kaserniert. Nach dem Krieg blieb er noch bis 1949 in Deutschland, studierte Philosophie in Mainz und schrieb neben Kurzgeschichten und Gedichten auch szenische Texte. 1949 zieht er nach New York um, schlägt sich als Schneider und Maschinist durch, bis er seine Passion entdeckt und beginnt, Filme zu machen.

Am 1. Dezember öffnete das Anthology Film Archiv in New York, das er zusammen mit Jerome Hill und Adams Sitney konzipiert hatte. Daß Mekas, dem das New Yorker Whitney Museum of Modern Art 1992 eine große Retrospektive widmete, in der „kapitalistischsten aller Städte“ über 40 Jahre lang „seine Ideale und seinen Traum des 'independent cinema'“ kompromißlos verwirklicht hat, versetzte nicht zuletzt Allen Ginsberg in aufrichtige Bewunderung. Julia Kossmann

Metropolis, heute: 19 Uhr; morgen: 21.15 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen