piwik no script img

Nachschlag

■ Chuzpe mit Stil – Lesung von Katja Lange-Müller im LCB

„Wehleid – wie im Leben“ hieß 1986 ihr erstes Buch. Für die Erzählung „Kaspar Mauer – Die Feigheit vorm Freund“ bekam sie den Bachmann-Preis; sie ist mittlerweile eine der wichtigsten deutschen Gegenwartsschriftstellerinnen. Dienstag abend war Katja Lange-Müller nun im Literarischen Colloqium zu bestaunen. Denn die Autorin ist kein nerztragender Schöngeist; nicht nur die Jahreszeit, auch ihre Erfahrungen in der DDR, die sie 1984 verließ, machten die Pose literarisch ambitionierter Rührmichnichtans unmöglich.

„Warum ich in der Psychiatrie jearbeitet hab'? Na logo: ich war vorher bei der Berliner Zeitung, und da dacht' ick mir: na, schlimmer kann's dann in der Psychiatrie ooch nicht sein.“ Oder die Geschichte der „Reisedelegierung“ in die Mongolei, wie sie dort mit polnischen Ingenieuren in einer tschechischen Waschmaschine Schnaps brannte: Ost-Erlebnisse, die sich gewaschen haben. Auf Teufel komm raus losfabulierend, mühelos das hohle Pathos der Macht ebenso unterlaufend wie den trüben Déjà-vu-Blicken der Westler neuen Glanz verschaffend. Etwas davon war an diesem Abend zu bemerken, eine Leichtigkeit und Respektlosigkeit, an der die heutige Literatur arm ist.

Mit Katja Lange-Müller diskutierten Helga Malchow, ihr Lektor bei Kiepenheuer & Witsch sowie ihre Freundin Monika Maron, die 1988 die DDR verließ. Ulrich Janetzkis Frage nach den Gründen erfuhr eine Korrektur: „Die Frage ist falsch gestellt. Sie müßte heißen: Warum bin ich solange geblieben? Vielleicht aus Trotz. Und das bereue ich bis heute.“ Den beiden Schriftstellerinnen hat der Weggang sichtlich gutgetan. Marons etwas unterkühlte Gelassenheit, Lange-Müllers Spontanität – was wäre wohl im Osten daraus geworden? Bestenfalls „Werte“, die es zu „verteidigen“ galt, eine Anspannung, die eigne Individualität zu wahren, aber kaum diese unverkrampfte Souveränität, die nicht gezwungen ist, sich ständig erklären zu müssen. Marko Martin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen